Kontakt
IT-Entwickler

Wie lange dauert die Entwicklung einer maßgeschneiderten Software?

Wie lange dauert die Entwicklung einer maßgeschneiderten Software?

Geschätzte Lesezeit: 4 Min. Lesezeit

Die Dauer der Entwicklung einer maßgeschneiderten Software hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Komplexität des Projekts, die Anzahl der Funktionen, die Plattformen, für die die Software entwickelt werden soll, und die spezifischen Anforderungen des Kunden. Im Allgemeinen kann der Entwicklungsprozess von wenigen Monaten für einfache Anwendungen bis zu über einem Jahr für umfangreiche Unternehmenslösungen dauern. Es ist wichtig, den Entwicklungszeitraum sorgfältig zu planen, um sicherzustellen, dass alle Phasen des Prozesses reibungslos ablaufen und die endgültige Software den Qualitätsanforderungen entspricht.

Nachfolgend werden die verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses detailliert beschrieben und geschätzt, wie lange jede Phase in der Regel dauert. Dies gibt Ihnen einen klaren Überblick darüber, was Sie während der Entwicklung Ihrer maßgeschneiderten Software erwarten können.

1. Planungs- und Anforderungsanalyse (2–6 Wochen)

Der erste Schritt bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Software ist die Planungsphase, die oft als Anforderungsanalyse bezeichnet wird. In dieser Phase arbeiten Sie eng mit der Softwareentwicklungsagentur zusammen, um die spezifischen Anforderungen und Ziele des Projekts zu definieren. Dies umfasst das Sammeln und Analysieren von Informationen über die gewünschte Funktionalität, die Zielgruppe und die Geschäftsprozesse, die die Software unterstützen soll.

Workshops und Interviews: Die Agentur führt Workshops und Interviews mit Ihnen und Ihrem Team durch, um ein tiefes Verständnis Ihrer Anforderungen zu erlangen. Diese Phase kann je nach Komplexität des Projekts zwischen zwei und sechs Wochen dauern.

Erstellung von User Stories und Use Cases: Die Anforderungen werden in User Stories oder Use Cases überführt, die als Grundlage für das Design und die Entwicklung dienen.

Technologieauswahl: In dieser Phase werden auch die geeigneten Technologien, Frameworks und Tools ausgewählt, die für die Entwicklung der Software verwendet werden sollen.

2. Konzeption und Design (4–12 Wochen)

Nach der Planungsphase folgt die Designphase, in der die Benutzeroberfläche (UI) und das Benutzererlebnis (UX) entwickelt werden. Dies ist eine entscheidende Phase, da das Design der Software sowohl die Funktionalität als auch die Benutzerfreundlichkeit beeinflusst.

Wireframes und Prototypen: Zunächst werden Wireframes erstellt, die das Layout und die Struktur der Benutzeroberfläche visualisieren. Danach folgt die Erstellung eines interaktiven Prototyps, der zeigt, wie die Software funktioniert und wie die Benutzer durch die Anwendung navigieren. Dieser Prozess dauert in der Regel vier bis acht Wochen.

UI/UX-Design: Das visuelle Design der Software wird entwickelt, einschließlich Farben, Schriftarten, Symbole und Grafiken. Für besonders komplexe Softwarelösungen, die ein benutzerzentriertes Design erfordern, kann dieser Prozess bis zu 12 Wochen dauern.

3. Entwicklung (12–36 Wochen oder länger)

Die Entwicklungsphase ist die längste Phase des Softwareentwicklungsprozesses. In dieser Phase wird der Code geschrieben, und die Software wird implementiert. Die Dauer dieser Phase hängt von der Komplexität der Software ab und davon, ob es sich um eine einfache Anwendung oder eine komplexe Lösung handelt, die mehrere Systeme integriert.

Frontend- und Backend-Entwicklung: Die Entwicklung erfolgt in zwei Bereichen: Frontend (Benutzeroberfläche) und Backend (Server, Datenbanken und Geschäftslogik). Diese Phasen laufen oft parallel ab und können je nach Umfang des Projekts zwischen drei und neun Monaten oder länger dauern.

Agile Entwicklungsmethoden: Viele Agenturen nutzen agile Entwicklungsmethoden, bei denen in kurzen Sprints gearbeitet wird. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der Software während der Entwicklung.

Funktionen und Integrationen: Jedes Feature wird individuell entwickelt und getestet, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht. Falls die Software mit externen Systemen oder APIs verbunden werden muss, erfordert dies zusätzliche Entwicklungszeit.

4. Testen und Qualitätssicherung (4–12 Wochen)

Das Testen und die Qualitätssicherung (QA) sind wesentliche Bestandteile des Softwareentwicklungsprozesses. Während dieser Phase wird die Software gründlich auf Fehler, Sicherheitslücken und Benutzerfreundlichkeit geprüft. Dies stellt sicher, dass die Software stabil, sicher und benutzerfreundlich ist, bevor sie in Betrieb genommen wird.

Funktionale Tests: Diese Tests prüfen, ob jede Funktion der Software korrekt funktioniert und den Anforderungen entspricht.

Sicherheitstests: Da Sicherheit besonders wichtig ist, insbesondere bei maßgeschneiderter Software für Unternehmen, umfasst diese Phase auch gründliche Sicherheitstests, um sicherzustellen, dass die Software vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist.

Usability-Tests: Diese Tests prüfen die Benutzerfreundlichkeit der Software, um sicherzustellen, dass die Benutzer die Anwendung problemlos und intuitiv nutzen können.

Je nach Komplexität des Projekts kann die Testphase zwischen vier und zwölf Wochen oder länger dauern.

5. Implementierung und Rollout (2–6 Wochen)

Nach der erfolgreichen Testphase folgt die Implementierung der Software. In dieser Phase wird die Software in die Produktionsumgebung integriert und für die Benutzer bereitgestellt. Die Dauer dieser Phase hängt von der Komplexität der Implementierung und der Anzahl der Benutzer ab, die auf die Software zugreifen werden.

Installation und Konfiguration: Die Software wird auf den Servern installiert und entsprechend konfiguriert.

Datenmigration: Wenn die Software vorhandene Daten übernehmen muss, erfolgt in dieser Phase die Migration der Daten aus älteren Systemen in die neue Lösung.

Schulung und Dokumentation: Schulungen für die Benutzer und Administratoren sowie die Bereitstellung von Dokumentationen sind wichtige Aspekte dieser Phase.

6. Wartung und kontinuierliche Verbesserung (laufend)

Nach der Implementierung endet der Softwareentwicklungsprozess nicht. Die Software muss regelmäßig gewartet und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Anforderungen und technologischen Entwicklungen gerecht wird. Dieser Teil des Prozesses ist kontinuierlich und kann je nach Komplexität der Software und den Anforderungen des Unternehmens variieren.

Bugfixes und Updates: Nach der Einführung können Benutzer Probleme oder Verbesserungsvorschläge melden. Die Agentur wird dann regelmäßige Bugfixes und Updates bereitstellen, um die Software stabil und sicher zu halten.

Erweiterungen und neue Funktionen: Im Laufe der Zeit können neue Funktionen hinzugefügt werden, um die Software an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen.

Faktoren, die die Entwicklungsdauer beeinflussen

Die oben genannten Zeitrahmen sind allgemeine Schätzungen und können je nach Projekt variieren. Es gibt mehrere Faktoren, die die Entwicklungsdauer beeinflussen:

1. Projektumfang und -komplexität: Größere und komplexere Projekte erfordern mehr Zeit für Planung, Entwicklung und Tests.

2. Teamgröße und Ressourcen: Größere Teams können Projekte schneller abschließen, aber es ist wichtig, dass die Teammitglieder gut koordiniert sind.

3. Änderungen im Projektumfang: Wenn während der Entwicklung zusätzliche Funktionen oder Änderungen am Projektumfang hinzugefügt werden, verlängert sich die Entwicklungszeit entsprechend.

Fazit

Die Entwicklung maßgeschneiderter Software in Deutschland kann je nach Umfang und Komplexität des Projekts zwischen einigen Monaten und über einem Jahr dauern. Es ist wichtig, den Prozess in Phasen zu unterteilen und klare Erwartungen an die Zeitrahmen zu setzen, um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos verläuft. Eine gute Planung und eine enge Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur sind entscheidend, um die Software termingerecht und in hoher Qualität zu liefern.

Über Globeria Consulting GmbH

Die Globeria Consulting GmbH, mit Sitz in Deutschland, bietet umfassende Dienstleistungen für die Entwicklung maßgeschneiderter Software. Mit einem Entwicklungsteam in Indien kombiniert Globeria deutsche Qualität mit kosteneffizienter Entwicklung, um Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dank ihrer Ressourcen und der Verfügbarkeit von hochqualifizierten Entwicklern gibt es bei Globeria keine Engpässe in der Projektdurchführung. Ob einfache Anwendungen oder komplexe Unternehmenssoftware – Globeria liefert pünktlich, effizient und in höchster Qualität.