Kostenloses Angebot
IT-Entwickler

Was sind DSGVO-Pflichten in der IT?

Was sind DSGVO-Pflichten

Was sind DSGVO-Pflichten in der IT?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit ihrer Einführung im Mai 2018 ein zentrales Thema für Unternehmen und Organisationen in der Europäischen Union. Insbesondere in der IT-Branche, wo täglich große Mengen an personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist die Einhaltung der DSGVO von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel erklärt detailliert, was DSGVO-Pflichten in der IT bedeuten, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen und welche rechtlichen Grundlagen dabei relevant sind.

Was regelt die DSGVO?

Die DSGVO (Verordnung (EU) 2016/679) regelt den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU. Ziel ist es, die Privatsphäre der Bürger zu schützen und einheitliche Datenschutzstandards zu schaffen. Besonders IT-Unternehmen und Projekte stehen vor der Herausforderung, DSGVO-Vorgaben technisch und organisatorisch umzusetzen.

Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit der DSGVO in der IT

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt zahlreiche Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten, die vor allem in der IT-Branche von großer Bedeutung sind. Um die DSGVO korrekt umzusetzen, ist es entscheidend, die zentralen Begriffe und ihre rechtliche Bedeutung zu verstehen. Hier die wichtigsten Begriffe mit Bezug auf die IT, ergänzt durch die relevanten DSGVO-Artikel:

1. Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Betroffene) beziehen. Dies umfasst offensichtliche Daten wie Name, Adresse und Geburtsdatum, aber auch indirekte Informationen wie:

E-Mail-Adressen: Auch pseudonymisierte Daten wie „[email protected]“ gelten als personenbezogen.
IP-Adressen: Laut EuGH sind auch dynamische IP-Adressen personenbezogen, wenn sie mit zusätzlichen Informationen einer Person zugeordnet werden können.
Technische Daten: Gerätekennungen, Cookies und Standortdaten fallen ebenfalls unter personenbezogene Daten, wenn sie eine Identifizierung ermöglichen.

Für IT-Systeme bedeutet dies, dass alle Datenbanken, Logs und Analyse-Tools entsprechend DSGVO-konform gestaltet sein müssen.

2. Verarbeitung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst jeden Vorgang, der mit diesen Daten durchgeführt wird, unabhängig davon, ob dies automatisiert oder manuell geschieht. Dazu gehören:

Erhebung: Erfassung von Daten, z. B. durch ein Webformular.
Speicherung: Speicherung in Datenbanken oder Cloud-Services.
Nutzung: Verwendung der Daten für Marketingzwecke oder Analyse.
Weitergabe: Übermittlung an Dritte, z. B. Auftragsverarbeiter oder Partnerunternehmen.
Löschung: Vollständige und sichere Entfernung aus den Systemen.

IT-Unternehmen müssen sicherstellen, dass jede Verarbeitung auf einer Rechtsgrundlage basiert (Art. 6 DSGVO) und die Betroffenenrechte gewahrt bleiben (Art. 15–22 DSGVO).

3. Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Der Verantwortliche ist die Person, Organisation oder Institution, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt. In der Praxis ist dies häufig das Unternehmen, das eine Website betreibt oder ein IT-Projekt leitet.

Pflichten des Verantwortlichen:
• Sicherstellung der Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO).
• Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen wie „Privacy by Design“ (Art. 25 DSGVO).
• Dokumentation der Datenverarbeitung im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 DSGVO).

Der Verantwortliche trägt die Hauptverantwortung für die Einhaltung der DSGVO und haftet bei Datenschutzverstößen.

4. Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO)
Ein Auftragsverarbeiter ist ein Dienstleister, der personenbezogene Daten im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeitet. Beispiele sind:

Cloud-Anbieter: Unternehmen wie AWS oder Google Cloud, die Daten speichern und verarbeiten.
IT-Dienstleister: Externe Firmen, die Datenbanken verwalten oder Software-Wartung übernehmen.
CRM-Systeme: Tools wie Salesforce oder HubSpot, die Kundendaten verarbeiten.

Rechtliche Anforderungen:

• Der Verantwortliche muss mit dem Auftragsverarbeiter einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) abschließen.
• Der Auftragsverarbeiter darf Daten nur gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen verarbeiten (Art. 29 DSGVO).
• Auch der Auftragsverarbeiter ist verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten umzusetzen (Art. 32 DSGVO).

LESEN SIE AUCH DAS  Wie Sie Ihre Website mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) konform machen - 2023

Wesentliche DSGVO-Pflichten für die IT

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt klare Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere in der IT-Branche. IT-Unternehmen sind in besonderem Maße gefordert, diese Vorgaben in ihre Prozesse und Systeme zu integrieren. Im Folgenden werden die wichtigsten DSGVO-Pflichten für IT-Unternehmen ausführlich erläutert.

1. Datensicherheit gewährleisten (Art. 32 DSGVO)
Datensicherheit ist ein zentrales Element der DSGVO. Unternehmen müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) ergreifen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten sicherzustellen. Die Anforderungen umfassen:

Verschlüsselung: Alle Daten, die über das Internet übertragen oder in Datenbanken gespeichert werden, sollten verschlüsselt sein. Beispiele sind HTTPS für Webseiten und Verschlüsselung von Datenbanken durch Algorithmen wie AES-256.
Zugangskontrollen: IT-Systeme müssen durch sichere Authentifizierungsverfahren geschützt werden. Dazu gehören starke Passwortrichtlinien, 2-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Zugriffskontrollen.
Regelmäßige Updates: Sicherheitslücken in Software können eine Datenpanne verursachen. Daher sind regelmäßige Updates und Sicherheits-Patches essenziell.
Backups: Regelmäßige, verschlüsselte Backups garantieren die Wiederherstellung von Daten im Falle eines Datenverlusts.

Darüber hinaus fordert Art. 32 DSGVO eine regelmäßige Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass diese weiterhin wirksam sind.

2. Datenschutz durch Technik (Art. 25 DSGVO)
Die Prinzipien „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ verpflichten Unternehmen, den Datenschutz bereits in der Planungsphase von IT-Systemen zu berücksichtigen:

Privacy by Design: Datenschutzmaßnahmen müssen in den Entwicklungsprozess integriert werden. Beispielsweise sollten IT-Systeme Daten anonymisieren oder pseudonymisieren, wenn eine Identifikation der betroffenen Person nicht notwendig ist.
Privacy by Default: Die Systemeinstellungen sollten standardmäßig so konfiguriert sein, dass nur die minimal erforderlichen Daten erhoben und verarbeitet werden.

Beispiel: Ein Online-Shop sollte bei der Registrierung nur die notwendigsten Daten wie Name, E-Mail und Lieferadresse abfragen. Zusätzliche Angaben wie Telefonnummer oder Geburtsdatum dürfen nur optional sein.

3. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 DSGVO)
Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet, ist verpflichtet, ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten zu führen. Dieses Verzeichnis dient als Dokumentation aller Datenverarbeitungsprozesse und muss folgende Informationen enthalten:

Zwecke der Verarbeitung: Warum werden die Daten erhoben und verarbeitet?
Kategorien der Daten: Welche Arten von personenbezogenen Daten werden verarbeitet (z. B. Kontaktdaten, IP-Adressen)?
Rechtsgrundlage: Auf welcher rechtlichen Basis erfolgt die Verarbeitung?
Speicherdauer: Wie lange werden die Daten aufbewahrt?
Sicherheitsmaßnahmen: Welche TOMs wurden implementiert?

Insbesondere in IT-Projekten wie der Entwicklung von Apps oder Cloud-Diensten ist dieses Verzeichnis unerlässlich, um die Einhaltung der DSGVO nachzuweisen.

4. Einwilligungen einholen (Art. 6 und Art. 7 DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bedarf einer Rechtsgrundlage. Oftmals basiert diese auf einer Einwilligung der betroffenen Person. Eine Einwilligung ist jedoch nur dann gültig, wenn sie:

Freiwillig: Betroffene dürfen nicht zur Einwilligung gezwungen werden.
Spezifisch: Die Einwilligung muss für einen konkreten Zweck erfolgen.
Informiert: Betroffene müssen über die Art und den Zweck der Verarbeitung informiert werden.

Für Websites gilt: Ein DSGVO-konformer Cookie-Banner ist erforderlich. Dieser muss klar anzeigen, welche Daten durch Cookies erfasst werden, und den Nutzern die Möglichkeit geben, ihre Zustimmung zu verweigern.

5. Betroffenenrechte umsetzen (Art. 15–22 DSGVO)
IT-Systeme müssen so gestaltet sein, dass sie die Betroffenenrechte unterstützen. Dazu gehören:

Auskunftsrecht (Art. 15): Nutzer können Informationen darüber verlangen, welche Daten über sie gespeichert sind.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17): Betroffene können die Löschung ihrer Daten verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20): Betroffene haben das Recht, ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Anbieter zu übertragen.

LESEN SIE AUCH DAS  Wie verfasst man eine Datenschutzerklärung für eine einfache Website?

IT-Unternehmen sollten hierfür automatisierte Prozesse implementieren, um Anfragen effizient zu bearbeiten.

6. Meldung von Datenschutzverletzungen (Art. 33 DSGVO)
Im Falle einer Datenschutzverletzung müssen Unternehmen innerhalb von 72 Stunden die zuständige Datenschutzbehörde informieren. Die Meldung muss Folgendes enthalten:

Art der Verletzung: Was ist passiert, und welche Daten sind betroffen?
Folgen: Welche potenziellen Risiken bestehen für die Betroffenen?
Maßnahmen: Welche Schritte wurden unternommen, um die Verletzung zu beheben?

IT-Unternehmen sollten Notfallpläne erstellen und regelmäßig Sicherheitsmaßnahmen testen, um auf Vorfälle vorbereitet zu sein.

7. Auftragsverarbeitungsverträge (Art. 28 DSGVO)
Wenn ein IT-Unternehmen personenbezogene Daten im Auftrag eines anderen verarbeitet, muss ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen werden. Dieser Vertrag regelt:

Pflichten des Auftragsverarbeiters: Daten nur gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen zu verarbeiten.
Sicherheitsmaßnahmen: Sicherstellung der Vertraulichkeit und Integrität der Daten.
Kontrolle: Der Verantwortliche hat das Recht, die Einhaltung der Vereinbarungen zu überprüfen.

Typische Auftragsverarbeiter in der IT sind Cloud-Dienste, Hosting-Provider oder Anbieter von CRM-Systemen.

Wesentliche DSGVO-Pflichten für Websites und IT-Projekte

Die Einhaltung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist für IT-Unternehmen und Betreiber von Websites entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Nutzer zu stärken. In diesem Abschnitt erweitern wir die wesentlichen Pflichten für Websites und IT-Projekte auf jeweils zehn konkrete Maßnahmen, ergänzt durch die relevanten DSGVO-Artikel.

Pflichten für Websites

1. Datenschutzerklärung (Art. 13 und 14 DSGVO)
Jede Website muss eine transparente Datenschutzerklärung bereitstellen. Sie muss klar darlegen:

• Wer der Verantwortliche ist.
• Welche Daten gesammelt werden.
• Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage.
• Betroffenenrechte und Kontaktmöglichkeiten.

2. Cookie-Banner (Art. 6 und Art. 7 DSGVO)
Websites müssen ein Cookie-Banner einbinden, das den Nutzern ermöglicht, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Cookies dürfen erst nach Zustimmung aktiviert werden, mit Ausnahme technisch notwendiger Cookies.

3. SSL-Verschlüsselung (Art. 32 DSGVO)
Alle Datenübertragungen, z. B. über Kontaktformulare oder Login-Seiten, müssen durch HTTPS gesichert sein, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu schützen.

4. Logdateien (Art. 5 DSGVO)
Logdateien dürfen nur die notwendigen Informationen speichern, wie z. B. die IP-Adresse, und müssen regelmäßig gelöscht werden. Die Speicherdauer sollte in der Datenschutzerklärung angegeben sein.

5. Analyse-Tools (Art. 6 DSGVO)
Tools wie Google Analytics dürfen nur mit Zustimmung verwendet werden. Zudem sollten sie so konfiguriert werden, dass IP-Adressen anonymisiert und Daten nicht an Dritte übertragen werden.

6. Kontaktformulare (Art. 25 DSGVO)
Formulare dürfen nur die minimal erforderlichen Daten abfragen. Zusätzliche Felder sollten optional sein, und die Verarbeitung muss durch ein Datenschutzhinweisfeld begleitet werden.

7. Betroffenenrechte (Art. 15–22 DSGVO)
Nutzer müssen über ein Formular oder eine E-Mail-Adresse die Möglichkeit haben, ihre Rechte auszuüben, z. B. das Auskunftsrecht oder das Recht auf Löschung.

8. Content-Management-Systeme (Art. 28 DSGVO)
CMS wie WordPress sollten DSGVO-konform betrieben werden. Regelmäßige Updates und die Verwendung DSGVO-konformer Plugins sind Pflicht.

9. Newsletter und E-Mail-Marketing (Art. 6 DSGVO)
Einwilligungen müssen durch Double-Opt-In-Verfahren eingeholt und dokumentiert werden. Abmeldeoptionen sind Pflicht.

10. Drittanbieter-Integrationen (Art. 44 DSGVO)
Die Nutzung externer Dienste wie Social-Media-Plugins muss transparent dargestellt werden. Datenübertragungen in Drittländer benötigen spezielle Schutzmaßnahmen.

Pflichten für IT-Projekte

1. Datensicherheit durch TOMs (Art. 32 DSGVO)
IT-Projekte müssen Maßnahmen wie Zugriffsbeschränkungen, Firewalls und regelmäßige Sicherheitsupdates implementieren, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

2. Privacy by Design und Default (Art. 25 DSGVO)
Datenschutz muss integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses sein. Standardmäßig sollten Systeme so konfiguriert sein, dass nur notwendige Daten verarbeitet werden.

LESEN SIE AUCH DAS  Top 10 Ideen für den Einsatz von KI in der Webentwicklung

3. Rollenbasierte Zugriffsverwaltung (Art. 32 DSGVO)
In IT-Systemen sollten Rollen definiert werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Daten zugreifen können.

4. Pseudonymisierung und Anonymisierung (Art. 4 DSGVO)
Daten, die nicht direkt zur Identifikation einer Person benötigt werden, sollten pseudonymisiert oder anonymisiert werden, um das Risiko bei Datenlecks zu minimieren.

5. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 DSGVO)
Alle IT-Projekte müssen dokumentieren, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wozu und wie lange. Dieses Verzeichnis dient als Nachweis für die DSGVO-Compliance.

6. Datenlöschkonzepte (Art. 17 DSGVO)
IT-Systeme müssen Prozesse für die automatische oder manuelle Löschung personenbezogener Daten nach Ablauf der Speicherfrist enthalten.

7. Auftragsverarbeitungsverträge (Art. 28 DSGVO)
Bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, z. B. Hosting- oder Cloud-Anbietern, müssen AV-Verträge abgeschlossen werden, um Verantwortlichkeiten zu klären.

8. Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
IT-Systeme müssen es Nutzern ermöglichen, ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format herunterzuladen oder an einen anderen Anbieter zu übertragen.

9. Datenschutzverletzungen (Art. 33 DSGVO)
Für den Fall von Sicherheitsvorfällen müssen IT-Projekte Notfallpläne erstellen, um diese innerhalb von 72 Stunden der Datenschutzbehörde zu melden.

10. Audit- und Kontrollmechanismen (Art. 24 DSGVO)
IT-Systeme sollten regelmäßig überprüft und getestet werden, um sicherzustellen, dass sie DSGVO-konform bleiben. Audits können auch dazu beitragen, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Strafen bei Nichteinhaltung der DSGVO

Die Nichteinhaltung der DSGVO kann zu hohen Strafen führen. Diese können bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen, je nachdem, welcher Betrag höher ist (Art. 83 DSGVO). Beispiele:

• Ein Online-Shop erhielt eine Strafe von 1,24 Millionen Euro für unzureichenden Datenschutz.
• Eine deutsche Bank wurde wegen unzureichender Sicherheitsvorkehrungen mit 300.000 Euro belangt.

Vorteile einer DSGVO-Agentur in Deutschland

Die Umsetzung der DSGVO erfordert Fachwissen und Erfahrung. Eine spezialisierte DSGVO-Agentur in Deutschland kann Unternehmen unterstützen bei:

• der Erstellung einer Datenschutzerklärung
• der Durchführung von Datenschutz-Audits
• der Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen

Ein Beispiel hierfür ist Globeria Datenschutz, eine DSGVO-Agentur, die Unternehmen in Deutschland bei der Einhaltung der Datenschutzvorgaben unterstützt.

Best Practices für DSGVO-Konformität in der IT

1. Schulungen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig zu Datenschutzthemen.
2. Tools nutzen: Verwenden Sie DSGVO-konforme Tools wie sichere CRM-Systeme und Cloud-Lösungen.
3. Externe Beratung: Ziehen Sie einen Datenschutzbeauftragten hinzu, falls notwendig.

Fazit

Die DSGVO-Pflichten in der IT sind umfangreich, aber unverzichtbar. Sie gewährleisten den Schutz personenbezogener Daten und stärken das Vertrauen der Kunden. Mit der richtigen Planung, der Nutzung geeigneter Technologien und der Unterstützung durch eine DSGVO-Agentur können IT-Unternehmen DSGVO-konform agieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben.

Für weitere Informationen und eine DSGVO-Beratung steht Ihnen Globeria Datenschutz als verlässlicher Partner in Deutschland zur Seite.

Haftungsausschluss
Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, die Inhalte korrekt und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen.

Dieser Artikel ersetzt keine professionelle rechtliche Beratung durch einen Datenschutzexperten oder Rechtsanwalt. Bei spezifischen Fragen zur DSGVO-Compliance oder anderen rechtlichen Themen empfehlen wir dringend, eine qualifizierte Fachperson oder eine Datenschutz-Agentur zu konsultieren.

Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden oder Konsequenzen, die durch die Nutzung der hier bereitgestellten Informationen entstehen könnten. Die Umsetzung der DSGVO erfordert individuelle Maßnahmen, die auf die jeweilige Situation und Branche abgestimmt sind.

Für rechtlich verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an die zuständigen Datenschutzbehörden oder juristische Fachkräfte.

Neueste Beiträge

DSGVO-konforme IT-Entwicklung

Warum Globeria für DSGVO-konforme IT-Entwicklung?

In einer Zeit, in der Datenschutz und IT-Sicherheit immer wichtiger werden, bietet Globeria Consulting GmbH eine einzigartige Lösung für Unternehmen, die nich
Agentur für individuelle Softwareentwicklung aus Berlin

Nearshore vs. Offshore: Welche Outsourcing-Strategie passt zu Ihrem Unternehmen?

Die Entscheidung, Softwareentwicklungsprojekte auszulagern, kann erhebliche Vorteile für Unternehmen mit sich bringen. Doch bevor man sich für eine Strategie
KI-Agentur in Berlin

Wie Künstliche Intelligenz die Zukunft der Webentwicklung revolutioniert

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Webentwicklung hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen im digitalen Raum agieren. Mit KI-